winch la gi

Selbstholende Winsch mit aufgesteckter Handkurbel
Winsch auf einem Winschpodest
Auf Seglern ohne Winschen ist das Dichtholen der Segel erheblich schwieriger.

Eine Winsch (englisch winch: „Winde“) ist eine vor allem in der Schifffahrt gebräuchliche Seilwinde zur Übertragung größerer Zugkräfte. Auf Schiffen ist sie Bestandteil des Ladegeschirrs, in der Fischerei wird sie zum maschinellen Einholen der Netze eingesetzt.

Bạn đang xem: winch la gi

Segeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Segeln dienen Winschen der Bedienung von Schoten, Fallen und anderen Tauwerksleinen. Eine früher gebräuchlichere Bezeichnung lautet Winde.

Eine Leine wird, yên ổn Unterschied zu anderen Seilwinden, auf einer Winsch nicht aufgewickelt, sondern lediglich mit einigen Windungen um eine Trommel gelegt, die mit einer Handkurbel (auch Winschkurbel) gedreht werden kann. Die Winschtrommel besteht aus einem aufgerauten oder gerippten Metallzylinder, der sich nur in eine Richtung drehen lässt. In der anderen Drehrichtung verhindern Sperrklinken, dass die gespannte Leine die Trommel zurückdreht und die Leine freigibt. Das lose Leinenende muss gespannt gehalten werden, um die Leine nicht durchrutschen zu lassen. Je mehr Umschlingungen auf der Trommel liegen, desto größer ist der Reibwiderstand und desto weniger Haltekraft muss aufgewandt werden. Die Euler-Eytelwein-Formel beschreibt diesen Zusammenhang. Bei selbstholenden Winschen („Selftailern“) übernimmt eine konisch profilierte und zur Erhöhung der Reibung geriffelte Umlenkrolle die Führung und verhindert ein Durchrutschen der Leine. Der Konus ermöglicht außerdem, dass Tauwerk unterschiedlichen Durchmessers über die Winsch geführt werden kann.

Zum Dichtholen der Leine kann das lose Leinenende händisch gezogen werden, solange die Last nicht zu hoch ist. Für hohe Lasten wird die Kurbel verwendet. Zum Fieren (Nachlassen der Leine) wird die Haltekraft am losen Leinenende verringert, um genau zu regulieren wie viel und wie schnell Leine gegeben wird.

Physikalisch wirkt eine Winsch als Hebel. Die Kraft vergrößert sich dabei yên ổn Verhältnis der Länge der Winschkurbel zum Durchmesser der Trommel. Mit einer längeren Kurbel können also größere Zugkräfte erreicht werden.

Zur zusätzlichen Vergrößerung des Drehmoments verfügen Winschen oft über ein eingebautes Getriebe, das mehrere Umdrehungen der Kurbel in eine geringere Zahl von Trommeldrehungen untersetzt. Bei Zweigangwinschen hat das Getriebe zwei Übersetzungsstufen. Je nach Drehrichtung der Kurbel werden dabei unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten und Drehmomente erzielt. Auf größeren Yachten werden Winschen von einem Elektromotor oder hydraulisch angetrieben.

Die meisten Winschen sind rechtsgängig, wickeln die Leine also yên ổn Uhrzeigersinn. Auf manchen, vor allem älteren Segelbooten werden an der Backbordseite linksgängige Winschen verwendet, damit auch auf dieser Schiffsseite die von vorn kommende Leine zunächst von außen auf die Winschtrommel geführt wird.

Einige ältere Winschen haben nicht-abgewinkelte Hebel anstelle der Kurbeln.

Typen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fallwinsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fallwinschen, oft als Mastwinsch am Mast des Schiffs angebracht, dienen der Bedienung der Fallen, mit denen die Segel hochgezogen und gespannt werden.

Schotwinsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schotwinsch dient zur Bedienung der Schot zum Trimm der Segel. Auf Jollen werden einfache, meist kurbel- und getriebelose Schotwinschen („Knarrpoller“) benutzt. (Coffee-)Grinder (englisch, eigentlich „(Kaffee-)Mühlen“) sind große, auf einer Säule montierte Winschen mit Doppel-Kurbel auf Rennyachten, die meist von zwei Mannschaftsmitgliedern bedient werden.

Ankerwinsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ankerwinsch, auch Ankerspill genannt, dient zum Setzen und Heben des Ankers. Unterschieden werden Winschen für Ketten und solche für Leinen, sowie mechanisch, elektrisch oder hydraulisch betriebene Ankerwinschen.

  • Xem thêm: nhung tuong sp manh nhat trong lmht

    versenkte Ankerwinsch Elektromotor unter Deck oben Leinentrommel, unten Kettennuss

    versenkte Ankerwinsch
    Elektromotor unter Deck
    oben Leinentrommel, unten Kettennuss

  • grosse el. Ankerwinsch mit Trommel für Ankertau und Kettennuss für Ankerkette

    grosse el. Ankerwinsch
    mit Trommel für Ankertau und Kettennuss für Ankerkette

Festmacherwinsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Anspannen (Dichtholen) von Festmacherleinen wird auf kleinen Schiffen meist die Technik „Gewicht mit dem Fuß“ eingesetzt. Bei starkem Wind oder langen Leinen wird eine Schotwinsch verwendet.

In der gewerblichen Schifffahrt und auf traditionellen Segelschiffen kommen dicke Trossen und Stahlseile zum Einsatz, die mit Großwinden (Spill) bedient und auch oft auf deren Trommel gelagert werden.

Hubschrauber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelegentlich werden auch Seilwinden an Hubschraubern Winsch oder (englisch) winch genannt

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Deutscher Hochseesportverband „Hansa“ (Hrsg.): Seemannschaft. Handbuch für den Yachtsport. 21. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld 1990, ISBN 3-7688-0523-9
  • Joachim Schult: Segler-Lexikon. 9. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld 1994, ISBN 3-87412-103-8

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Winsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Xem thêm: ketoacidosis la gi